3 Fragen an F. Theofilakis, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses
Accueil » Drei Fragen an... » 3 Fragen an F. Theofilakis, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses
Historiker, Dozent – Paris 1 Panthéon Sorbonne, Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees
Sie sind Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des zukünftigen Museums.
Die wichtigste Dokumentensammlung ist die Kennedy-Sammlung, die von der Tochter von Colonel Kennedy, dem Kommandanten des Lagers, gestiftet wurde. Wie haben Sie sich die Suche nach anderen Dokumentenbeständen vorgestellt?
Ein Museum über Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg einzurichten bedeutet, die Ressourcen zu finden, die es ermöglichen, die Geschichte einer Vergangenheit zu erzählen, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Die Herausforderung ist nicht gering: Mehr als 10 Millionen Soldaten der Wehrmacht waren nach der bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945 in Gefangenschaft. Darüber hinaus sind ganze Gesellschaften betroffen, jene, die diese Besiegten gefangen hielten, meist um sie für den Wiederaufbau einzusetzen, oder jene im besetzten Deutschland, die auf die Rückkehr eines Sohnes, Vaters, Ehemannes, Arbeiters usw. warten.
Die dokumentarische Recherche wurde daher durchgeführt, um die Vielzahl der Protagonisten, die in diese Geschichte der Gefangenschaft involviert sind, genau zu sehen, zu hören und zu verstehen. Angefangen bei den Gefangenen selbst, von ihrer Gefangennahme bis zu ihrer Befreiung, unter Berücksichtigung der Bedingungen, unter denen sie gefangen gehalten wurden; aber auch die militärischen und zivilen Behörden, die sie verwalten, arbeiten lassen und „umerziehen“ mussten. Auch die Familien und die deutschen Gemeinden, die sich für sie einsetzten, werden berücksichtigt. Nicht zu vergessen sind die humanitären Organisationen wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf, die sich um die Einhaltung der Konvention von 1929 für Kriegsgefangene bemühten.
Diese Vielzahl von Gesichtspunkten führte mich und die Studenten, die ich leite, in die Archive der internationalen Organisationen, um die humanitären Interventionen und ihre Auswirkungen zu verstehen; in die nationalen Archive, die das Ausmaß der Lösungen aufzeigen, die für das damals so genannte „PG-Problem“ (Kriegsgefangene) gefunden wurden; in die lokalen Archive, die die Umsetzung der Entscheidungen sowie die Kontakte zwischen den Gefangenen und der umliegenden Bevölkerung aus nächster Nähe dokumentieren. Schließlich wurde den Zeugenaussagen der Gefangenen, die in öffentlichen und privaten Archiven zu finden sind, große Aufmerksamkeit gewidmet.
Diese dokumentarische Recherche – die mit dem Museumsprojekt begann und nach der Eröffnung fortgesetzt werden soll – geht also weit über den nationalen Rahmen hinaus, um zu untersuchen, wie die Europäer aus dem Krieg kamen, wie diese Deutschen möglicherweise aus dem Nationalsozialismus kamen und welche Spuren die Gefangenschaft in unseren Gesellschaften hinterlassen hat.
Wie sind Sie bei der Auswahl und Suche nach Archivmaterial über andere deutsche Gefangenenlager in Europa vorgegangen?
Um die Gefangenschaft in den Mittelpunkt dieser europäischen Geschichte zu stellen, musste ein vergleichender Ansatz gewählt werden: ausgehend vom CCPWE19 , das von den Amerikanern zwischen Foucarville und Ravenoville eröffnet wurde, aber um es mit anderen Gefangenenlagern im Europa der zweiten Hälfte der 1940er Jahre zu vergleichen. Der Vergleich ermöglicht es, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu untersuchen und die Besonderheiten jeder Situation hervorzuheben, bevor man nach den Ursachen sucht. Neben diesem pädagogischen Vorteil zeigt der Vergleich auch die Vielfalt der Lösungen, die die Staaten und Gesellschaften, die deutsche Gefangene inhaftierten, für ein und dieselbe Frage fanden: Was tun mit den Besiegten? Wie sollen sie behandelt werden?
Was tun mit den Besiegten? Wie werden sie behandelt?
Aus diesem Grund habe ich drei weitere Lager auf einer Linie vom Vereinigten Königreich zur UdSSR ausgewählt: Ein Lager in britischem Besitz im Vereinigten Königreich in einem Land, das keine deutsche Besatzung erlebte, aber 1945 immer noch von der Erfahrung des Englandfeldzuges und den Zerstörungen des „Blitzes“ geprägt war; ein Lager in französischem Besitz in einem Frankreich, das zwar am Tisch der Sieger saß, aber nach der Erfahrung der Besatzung ausgeblutet war und Deutschland mehr denn je als Bedrohung betrachtete; und schließlich ein Lager in polnischem Besitz in einer Gesellschaft, die durch die Nazi-Besatzung schrecklich geschädigt wurde, einem nach 1945 wieder aufgebauten Staat und einem Regime unter sowjetischem Einfluss. Die Besucher durch vier deutsche Gefangenenlager zu führen, bietet die Gelegenheit, die Vorstellungen von Besiegten als Nazis, Besatzer, aber auch als Arbeiter und Kameraden zu hinterfragen und zu dekonstruieren.
In den verschiedenen Räumen können die Besucher verstehen, dass die Art der Gefangenschaft von den örtlichen Bedingungen abhing, aber auch von den Vorstellungen über Deutschland, die aus dem Konflikt herrührten, oder von geopolitischen Erwägungen zwischen der Großen Allianz und dem Beginn des Kalten Krieges. Die verschiedenen Lager werden den Besuchern schließlich die Möglichkeit bieten, die im zukünftigen Museum erzählte Geschichte mit dem zu verbinden, was sie in ihren Familien gehört haben und was in der nationalen Geschichte vermittelt wurde.
Welche Partnerschaften möchten Sie eingehen, um die Archivbestände zu erweitern, um mögliche temporäre Ausstellungen in der Zukunft vorzubereiten?
Das Museumsprojekt ist nicht nur aufgrund des Themas und der Perspektiven, die es einnimmt, innovativ, sondern auch aufgrund der Partnerschaften, die es anstrebt: Durch die Einbeziehung großer französischer und internationaler Institutionen von Anfang an gehen wir die Wette ein, dass die Geschichte der Gefangenschaft im Zweiten Weltkrieg im 21. Jahrhundert nur mit Hilfe von Institutionen geschrieben werden kann, die die Perspektive der Protagonisten der Gefangenschaft bewahren. Wir haben daher das Bundesarchiv in Deutschland, das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in der Schweiz, die National Archives and Records Administration in den USA und den Service historique de la Défense in Frankreich um Unterstützung gebeten. Alle reagierten positiv.
Diese Partnerschaften versprechen, von weltweit anerkannten Fachkenntnissen und umfangreichen Archivressourcen zu profitieren. Sie ermöglichen es, bereits jetzt ein umfangreiches Programm an Sonderausstellungen zu planen, das bestimmte Themen und Fragestellungen der ständigen Ausstellungen weiterführen und die Gefangenschaft für eine zeitgenössische Behandlung öffnen wird, z.B. im Hinblick auf aktuelle Konflikte.
Das CCPWE 19 erstreckte sich über 100 Hektar zwischen Foucarville und Ravenoville. Die Zahl der Gefangenen stieg von 15.000 Ende November 1944 auf 60.000 weniger als sechs Monate später. Nach einer… Fünf Brotöfen für 60.000 Männer weiterlesen
Jérémy Griffon, Architekt Agentur TRACKS Im Jahr 2024 entschied sich die Agentur TRACKS, an der Ausschreibung für ein Museum über Kriegsgefangenschaft teilzunehmen. Ein Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Gewinnerteams.… 3 Fragen an …. Jérémy Griffon, Architekt Agentur TRACKS weiterlesen
Im April 2024 wurde von der Warren J. Kennedy Association, dem Bauherrn des zukünftigen Museums, ein Wettbewerb für Baumeister ausgeschrieben. Aus den 49 Bewerbungen von Teams wählte die Jury auf ihrer… Klatsch 001! Wettbewerb weiterlesen
Jedes Architekturprojekt besteht aus einer Reihe von gut strukturierten Phasen, die alle ihren Teil zum Bauwerk beitragen. Nach der Skizze erscheint am 12. März 2025 der Vorentwurf (APS)…In unserem Fall ist… Clap 002 – Summarischer Vorentwurf (APS) weiterlesen
Ein Museum der Gefangenschaft: Wozu? Da es sich hierbei sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite um ein heikles Thema handelt, haben wir uns für diese „Momentaufnahme“ entschieden, um einen… CLAP 003 STANDBILD weiterlesen
Artikel veröffentlicht auf France Bleu am 20/05/2025. In der Nähe von Foucarville soll ein Museum für Kriegsgefangene eingerichtet werden. Diese kleine Gemeinde beherbergte von Juni 1944 bis 1946-1947 mehr als 100.000 deutsche Gefangene. Das Lager wurde von einem amerikanischen Oberstleutnant,… Kriegsgefangenenmuseum soll 2028 in der Nähe von Sainte-Mère-Eglise entstehen weiterlesen
Artikel erschienen auf der Website Ouest-France – 05/05/2025. Das deutsche Gefangenenlager Foucarville (Manche) war das größte, das in Europa gebaut wurde. In diesem Lager wurden zwischen 1944 und 1947 mehr als 100.000 Männer gefangen gehalten und es gibt keine sichtbaren… VIDEO: Ein Museum über das größte Gefangenenlager Europas in La Manche weiterlesen
Artikel erschienen in Le Moniteur – 18/04/2025. Foucarville ist völlig unbekannt, obwohl es das größte deutsche Gefangenenlager in Europa war – 100.000 Männer auf 80 Hektar – das 1944 eröffnet wurde,bei der Befreiung. Das Museum, das ihm gewidmet werden soll,… Ravenoville (50) Museum weiterlesen
Der Artikel erschien in La Manche Libre – 30/01/2025. Die Eröffnung des neuen Museums ist für das Frühjahr 2028 geplant, wobei die Bauarbeiten 2026 beginnen sollen. Auf der Gemeinderatssitzung am 23. Januar stellte die Warren J. Kennedy Association ihr Projekt… In Ravenoville soll ein neues Museum entstehen weiterlesen
Möchten Sie Informationen, einen Erfahrungsbericht oder Fragen zum Projekt?
Pour offrir les meilleures expériences, nous utilisons des technologies telles que les cookies pour stocker et/ou accéder aux informations des appareils. Le fait de consentir à ces technologies nous permettra de traiter des données telles que le comportement de navigation ou les ID uniques sur ce site. Le fait de ne pas consentir ou de retirer son consentement peut avoir un effet négatif sur certaines caractéristiques et fonctions.
Fonctionnel
Immer aktiv
L’accès ou le stockage technique est strictement nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de permettre l’utilisation d’un service spécifique explicitement demandé par l’abonné ou l’utilisateur, ou dans le seul but d’effectuer la transmission d’une communication sur un réseau de communications électroniques.
Préférences
L’accès ou le stockage technique est nécessaire dans la finalité d’intérêt légitime de stocker des préférences qui ne sont pas demandées par l’abonné ou l’internaute.
Statistiques
Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement à des fins statistiques.Le stockage ou l’accès technique qui est utilisé exclusivement dans des finalités statistiques anonymes. En l’absence d’une assignation à comparaître, d’une conformité volontaire de la part de votre fournisseur d’accès à internet ou d’enregistrements supplémentaires provenant d’une tierce partie, les informations stockées ou extraites à cette seule fin ne peuvent généralement pas être utilisées pour vous identifier.
Marketing
L’accès ou le stockage technique est nécessaire pour créer des profils d’internautes afin d’envoyer des publicités, ou pour suivre l’utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web ayant des finalités marketing similaires.