Artikel veröffentlicht in La Presse de la Manche – 20. Juni 2024
Der Wunsch, die deutsch-französische Freundschaft zu stärken
Zwölf deutsch-französische Studenten der Adenauer-Stiftung unter dem Vorsitz von Anja Czymmeck besuchten die Gedenkstätten der Landung der Alliierten.
Der Abgeordnete Philippe Gosselin wollte diese jungen Leute aus verschiedenen Universitäten am Freitag, den 14. Juni in Foucarville vor dem Gedenkstein treffen, der daran erinnert, dass sich hier ein Gefangenenlager befand. Benoit Lenoël und Anne Broilliard veröffentlichten 2017 ein Buch über dieses Lager, das von amerikanischen Ingenieuren mit Hilfe der Gefangenen selbst errichtet wurde.

Bald ein Museum
Das Lager bestand aus 74 Baracken und 1435 Zelten, drei Theatern, von denen eines mit 400 Plätzen gelegentlich als Kino und Ballsaal genutzt wurde, einer Schule unter freiem Himmel mit dem pompösen Namen „University“, drei Zisternen… und einem Krankenhaus mit 1000 Betten. Es beherbergte bis zu 60.000 Gefangene, darunter 218 Generäle und 4 Admirale unter dem Kommando des amerikanischen Oberstleutnants Warren J. Kennedy, einem humanistischen Lagerleiter. Philippe Gosselin erinnerte an die Bedeutung der Versöhnung zwischen den beiden Ländern, nachdem sie vom Nationalsozialismus befreit worden waren. „
Jens Münster, deutscher Abgeordneter aus Rheinland-Pfalz, einem der 16 Bundesländer, die Deutschland bilden, sagte: „Lasst uns den Frieden betrachten, um Europa voranzubringen“. In Foucarville, wo sich das Gefangenenlager befand, soll bald ein Museum eingerichtet werden.
HERR B.