Von 1944 bis 1947 gab es in diesem Dorf im Departement Manche ein Lager mit 60.000 deutschen Gefangenen.

Artikel veröffentlicht in Ouest France am 7/06/2025.

Foucarville, ein Dorf zwischen Utah Beach und Sainte-Mère-Église, war in der ersten Hälfte des 19. war nach dem Krieg die bevölkerungsreichste Gemeinde im Departement Manche.

Franzosen, Deutsche und Amerikaner standen am Samstag, dem 7. Juni 2025, Seite an Seite in der Gedenkstätte des Gefangenenlagers in der Nähe von Paris. in Foucarville (Manche). | OUEST-FRANCE

Bis zu 60.000 deutsche Gefangene lebten hier in einer Stadt aus Baracken und Bauten. Baracken und Zelten.

Vielleicht wurde hier in Foucarville, nur wenige Schritte vom Strand von Utah Beach (Manche) entfernt, einer der ersten Steine für die deutsch-französische Versöhnung gelegt. Von 1944 bis 1947 leitete der amerikanische Oberstleutnant Warren J. Kennedy hier ein Lager für deutsche Gefangene. Nicht um Strafe oder Rache zu üben „, erinnert der stellvertretende Bürgermeister von Foucarville, Alain Legendre. Sondern um einen neuen Weg durch Arbeit und Bildung aufzuzeigen“.

Ein Museum im Jahr 2028

Diese Geschichte, die lange Zeit im Dunkeln lag, wird seit einigen Jahrzehnten wieder beleuchtet. Am Samstag trafen sich Franzosen, Amerikaner und Deutsche Seite an Seite zu einer Gedenkfeier. Im Jahr 2028 soll in Ravenoville, nur wenige Kilometer von der Gedenkstätte entfernt, ein Museum eröffnet werden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel von Sébastien BRETEAU. auf der Website Ouest France

Diesen Artikel teilen…

LinkedIn
Email
WhatsApp
Facebook
  • Möchten Sie Informationen, einen Erfahrungsbericht oder Fragen zum Projekt?