VIDEO: Ein Museum über das größte Gefangenenlager Europas in La Manche

Artikel erschienen auf der Website Ouest-France – 05/05/2025. Das deutsche Gefangenenlager Foucarville (Manche) war das größte, das in Europa gebaut wurde. In diesem Lager wurden zwischen 1944 und 1947 mehr als 100.000 Männer gefangen gehalten und es gibt keine sichtbaren Überreste mehr davon. Bis 2028 soll ein Museum entstehen, das diese Vergangenheit in Verbindung mit […]

Klatsch 001! Wettbewerb

Im April 2024 wurde von der Warren J. Kennedy Association, dem Bauherrn des zukünftigen Museums, ein Wettbewerb für Baumeister ausgeschrieben. Aus den 49 Bewerbungen von Teams wählte die Jury auf ihrer Sitzung am 18. Juni drei Teams aus. Diese wurden aufgefordert, einen architektonischen Entwurf in Form einer Skizze und einen szenografischen Entwurf in Form eines […]

Ravenoville (50) Museum

Artikel erschienen in Le Moniteur – 18/04/2025. Foucarville ist völlig unbekannt, obwohl es das größte deutsche Gefangenenlager in Europa war – 100.000 Männer auf 80 Hektar – das 1944 eröffnet wurde,bei der Befreiung. Das Museum, das ihm gewidmet werden soll, entspricht der Entwicklung des Erinnerungstourismus, den die Region fordert. Das Projekt. In der Nähe des […]

3 Fragen an …. Jérémy Griffon, Architekt Agentur TRACKS

Jérémy Griffon, Architekt Agentur TRACKS Im Jahr 2024 entschied sich die Agentur TRACKS, an der Ausschreibung für ein Museum über Kriegsgefangenschaft teilzunehmen. Ein Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Gewinnerteams. Was waren Ihre Beweggründe? Wie haben Sie an diesem Projekt gearbeitet? Gab es einen besonderen Ansatz bei der Vorbereitung? Unser architektonischer Ansatz konzentriert sich […]

Genf, 1929: Das Abkommen über die Behandlung von Kriegsgefangenen

In der Ausrüstung deutscher Soldaten und auf den Millionen Flugblättern, die von den Amerikanern nach der Landung am 6. Juni 1944 hinter den feindlichen Linien abgeworfen wurden, erscheint die Genfer Konvention von 1929 wie ein Sesam-öffne-dich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde dieser Rechtstext als Garantie für eine „humane“ Behandlung von Kriegsgefangenen angeführt. Als Reaktion auf […]

3 Fragen an F. Theofilakis, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses

Historiker, Dozent – Paris 1 Panthéon Sorbonne, Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees Sie sind Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des zukünftigen Museums. Die wichtigste Dokumentensammlung ist die Kennedy-Sammlung, die von der Tochter von Colonel Kennedy, dem Kommandanten des Lagers, gestiftet wurde. Wie haben Sie sich die Suche nach anderen Dokumentenbeständen vorgestellt? Ein Museum über Kriegsgefangenschaft nach dem […]

In Ravenoville soll ein neues Museum entstehen

Der Artikel erschien in La Manche Libre – 30/01/2025. Die Eröffnung des neuen Museums ist für das Frühjahr 2028 geplant, wobei die Bauarbeiten 2026 beginnen sollen. Auf der Gemeinderatssitzung am 23. Januar stellte die Warren J. Kennedy Association ihr Projekt für ein Museum über das größte deutsche Gefangenenlager in Frankreich vor. Es wird sich auf […]

Ein Kriegsgefangenenmuseum in Ravenoville im Jahr 2028

Artikel erschienen in La Presse de la Manche – 30/01/2025 DIE UMSIEDLUNG. Das Projekt wurde vor einigen Tagen im Gemeinderat der Gemeinde Sainte-Mère-Église vorgestellt. Bei der Sitzung des Gemeinderats der neuen Gemeinde Sainte- Mère-Eglise am 23. Januar in Anwesenheit des Bürgermeisters Alain Holley. Dominique Imber und Maya Duburch enthüllten das große Projekt für den Bau […]

In der Nähe von Sainte-Mère-Eglise. Bald Europas erstes Museum zum Gedenken an Kriegsgefangene

Artikel erschienen in Tendance Ouest – 24/01/2025. 2028 wird Ravenoville das erste Museum Europas für Kriegsgefangene beherbergen. Der Baubeginn ist für 2025 geplant. 10 Jahre nach der ersten Skizze wird das Projekt eines Museums in Ravenoville endlich konkretisiert. Am Donnerstag, dem 23. Januar, stellte der Verein Warren J. Kennedy, der das Projekt leitet, den Abgeordneten […]