Ein Museum über das größte deutsche Gefangenenlager in Frankreich wird 2028 in Ravenoville eröffnet.

Artikel erschienen in Ouest France am 24/01/25
Das Projekt eines Museums war auf dem Weg, seit 2014 die Existenz eines deutschen Gefangenenlagers in Foucarville (Manche), das von 1944 bis 1947 von der US-Armee betrieben wurde, der Öffentlichkeit bekannt wurde.
Die Normandie will einen verantwortungsbewussten, nachhaltigen und humanistischen Tourismus.

Artikel veröffentlicht in La Presse de la Manche – 30/11/2024 340 Fachleute, davon 250 an beiden Tagen, nahmen an der 6. Ausgabe der Assises du tourisme normand teil, die am Montag und Dienstag in der Cité de la Mer in Cherbourg-en-Cotentin stattfand. Hervé Morin, Präsident der Region Normandie und von Normandie Tourism, eröffnete die Veranstaltung, […]
Der Wunsch, die deutsch-französische Freundschaft zu stärken

Der Artikel wurde am 20.06.24 in La Presse de la Manche veröffentlicht. FOUCARVILLE. Zeremonie mit Studenten der Adenauer-Stiftung Zwölf deutsch-französische Studenten der Adenauer-Stiftung unter dem Vorsitz von Anja Czymmeck besuchten die Gedenkstätten der Landung der Alliierten. Der Abgeordnete Philippe Gosselin wollte diese jungen Leute aus verschiedenen Universitäten am Freitag, den 14. Juni, in Foucarville vor […]
FOUCARVILLE. Zeremonie mit Studenten der Adenauer-Stiftung

Artikel veröffentlicht in La Presse de la Manche – 20. Juni 2024 Der Wunsch, die deutsch-französische Freundschaft zu stärken Zwölf deutsch-französische Studenten der Adenauer-Stiftung unter dem Vorsitz von Anja Czymmeck besuchten die Gedenkstätten der Landung der Alliierten.Der Abgeordnete Philippe Gosselin wollte diese jungen Leute aus verschiedenen Universitäten am Freitag, den 14. Juni in Foucarville vor […]
FOUCARVILLE. Zeremonie gestern Nachmittag am Gedenkstein des deutschen Gefangenenlagers

Artikel veröffentlicht in La Presse de la Manche – 08/06/2024 „Damit die Schrecken des Krieges unsere Länder nicht mehr heimsuchen“. Ende Juni 1944 wurde auf dem Gebiet von Foucarville und Ravenoville ein deutsches Gefangenenlager eingerichtet, das Continental Central Enclosure Nr. 19. Das Lager wurde unter dem Kommando von Oberstleutnant Warren John Kennedy eingerichtet. 60.000 Gefangene […]
Bald ein Museum für deutsche Kriegsgefangene

Artikel veröffentlicht in Le Journal des Art – 21/05/24. Die W.J. Kennedy-Stiftung plant die Einrichtung eines Museums in der Nähe des ehemaligen Lagers Foucarville, wo zwischen 1944 und 1946 fast 100.000 deutsche Gefangene festgehalten wurden. Paris. Heute sind es 83 Hektar Felder, die sich in die normannische Bocage einfügen. Aber von 1944 bis 1946 konnten […]
Museum über deutsche Gefangene: „Der Kriegsgefangene hatte keinen Platz in den nationalen Erzählungen“.

Artikel veröffentlicht in La Croix – 23/05/2023 Anlässlich des 80. Jahrestages der Landung der Alliierten wurde für 2027 ein Museum über die deutschen Kriegsgefangenen auf dem ehemaligen Gelände des Lagers Foucarville im Departement Manche angekündigt. Der Historiker Fabien Théofilakis, Spezialist für Kriegsgefangenschaft und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees, erläutert das Projekt für La Croix. Lesen Sie […]
Das Museum von Utah Beach widmet den deutschen Gefangenen eine Ausstellung

France 3 Normandie am 13.06.2020. In Sainte-Marie-du-Mont präsentiert das Landungsmuseum von Utah Beach eine neue Ausstellung mit dem Titel „Ein deutsches Gefangenenlager in Foucarville“, die den Alltag dieser gefangenen Soldaten in der Normandie nachzeichnet. Vor 73 Jahren wurde in den Gemeinden Foucarville und Ravenoville in der Manche das größte deutsche Gefangenenlager in der Normandie errichtet. […]
Fernsehbericht France 3

Ausschnitt aus der Nachrichtensendung von France 3 Normandie – 22/10/2016
Ein deutsches Gefangenenlager in Foucarville

Artikel veröffentlicht in Ouest France – 19/05/2016. Die kleine Gemeinde hat eine unbekannte Episode der Geschichte aus dem Schatten geholt: die Existenz eines deutschen Gefangenenlagers, das von 100.000 Männern durchlaufen wurde. Foucarville ist eine kleine Gemeinde mit 125 Einwohnern, die seit dem 1. Januar zu Sainte-Mère-Église gehört. Eine Gemeinde, die ein wenig bekanntes Stück der […]